• Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Wahre Demokratie

  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Demokratiegedanken

Die Unteilbarkeit von Souveränität und Unabhängigkeit

Es sollte wohl nicht für möglich gehalten worden sein, dass in einem modernen Europa nochmal ein Krieg ausbrechen könnte, der an die Schrecken und Gräuel der Verbrechen gegen die Menschlichkeit…

weiterlesen
10. September 2022
Methodik und Modellierung

Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung

Definition: Unter Fristdeformation verstehen wir die Abweichung einer tatsächlich zur Verfügung stehenden oder genutzten Zeitspanne von der normativ vorgesehenen Sollfrist. Sie beschreibt damit die zeitliche Verzerrung, die sowohl in Richtung…

weiterlesen
20. September 2025
Demokratiegedanken

Ein möglicher Atomkrieg – Die Frage nach dem Menschlichen

In der medialen Öffentlichkeit, die wohlgewusst von der faktischen Öffentlichkeit und ihrer eigentlichen Wahrnehmung getrennt sein möchte, wird nicht zuletzt aufgrund der Ereignisse im Ukrainekrieg viel über einen möglichen Atomkrieg…

weiterlesen
24. April 2022
  • Demokratiegedanken

    Die Demokratie – Oder ewiger Krieg ohne eine Gegenwart

    15. März 2024 /

    Falls der Krieg, womöglich erst noch weiter ausgeartet, irgendwann wieder vorbei sein würde; so ist und bleibt der Grundzustand, der erst einmal dazu geführt haben sollte, sowie es sich prinzipiell entwickelt haben sollte, im gleich bedeutenden Grunde genommen immer auch der Gleiche. Und die Mechanismen, die wirken, würden es nicht immer prinzipiell die Gleichen sein, als es sich gegenwärtig nicht beinahe schon immer genau so und nicht anders ergeben und verhalten haben sollte. Obgleich die Verhältnisse, dann tatsächlich noch so wiegen könnten, als würde es einen zumindest in der Moral gesehen, fundierten, sauberen, weil eindeutigen Abschluss im Sinne eines möglichen, soweit voraussichtlichen Kriegsende geben; vorausgesetzt, sofern dieser rein technisch gesehen…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Ein falsches Gefangenendilemma und seine Ausweglosigkeit – Eine Zukunft ohne Krieg oder ein Krieg ohne die Ukraine

    21. Januar 2023

    Eine undenkbare Norm – Und die Würde des Menschen

    3. September 2023

    Rote Linien – Und wonach sie gezogen werden

    11. April 2022
  • Demokratiegedanken

    Die Gewohnheit des Krieges – Und die Schwächen des Geistes

    14. März 2024 /

    Unwissenheit herrscht vor in der Erniedrigung des Geistes, auf die einfache Fragestellung; wie es weiter gehen soll, keine richtige oder aber selbst keine falsche Antwort finden zu können, als das trügerische Schweigen dieser Tage nicht schon immer die Antwort gewesen wäre. Der Krieg, bliebe er nicht unverändert in seinem Fortbestehen, ermüdete er nicht den Geist, wäre es nicht Normalität und Gewohnheit zugleich, in allen vermeintlich kleinen und unbedeutenden Abschnitten einer Veränderung. Die, ohne die richtige Frage, um das Ungewöhnliche nicht davon trennen, oder das Wesentliche ihres Ursprungs nicht infrage zu stellen, im Grunde keiner anderen Antwort bedurfte, die aufgrund dessen nicht schon ergangen, oder erst gar nicht infragezustellen gewesen wäre.…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt

    28. Dezember 2022

    Ein möglicher Atomkrieg – Die Frage nach dem Menschlichen

    24. April 2022

    Rote Linien – Und wonach sie gezogen werden

    11. April 2022
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Die Souveränität eines demokratischen Staates – Oder kein Krieg ohne einen echten Grund

    11. Februar 2024 /

    Wäre, der auf ein unbestimmtes Kriegsgeschehen, nachgebildete Staat[1]Siehe Beitrag “Der Konflikt der Wirklichkeit – Oder das Verbrechen am Menschen”, auch nicht gleich als ein unechter Staat anzusehen, im Sinne seiner eigentlichen Entstehung und Erhaltung; die grundsätzlich also auch nicht im Widerspruch zur staatlichen Integrität gestanden haben müsste, oder jemals so verstanden sein wollte, jedenfalls, solange die Gründe, die im Sinne des Konfliktes nicht gesellschaftlich verankert sein dürften, aufgrund dessen, auch nicht gleich überwiegen würden. So, als wäre selbst die Voraussetzung, die Stellung der Volksvertretung innezuhaben, als nicht unabhängig davon anzusehen, oder bestimmt, durch das Volk, durch freie Wahlen. Worauf sich die eigentliche Verfassungsgrundlage auch als nicht selbstverständlich, im Sinne jeder…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Subsidiaritätsprinzip – Und die Verwandschaftsform der Subsidiarität

    24. Februar 2025

    Formindividualität – Und die Indifferenz der Existenz

    27. Juli 2025

    Die Verfassung der Demokratie – Und menschliche Werte als Zustandsgröße

    17. April 2024
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Der Konflikt der Wirklichkeit – Oder das Verbrechen am Menschen

    9. Februar 2024 /

    In Wirklichkeit dauert der Konflikt, der beinahe auch schon jedem Krieg zugrunde gelegen haben sollte, der gesellschaftlich und menschlich gesehen, eigentlich auch keiner gewesen sein müsste, schon viel länger als subjektiv noch erst einmal wieder anzunehmen; beinahe schon so lange, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es bei allen mutmaßlichen Feinheiten oder Unterscheidungen, im Ganzen auch kein Konflikt gewesen sein müsste, als umso größer anzusehen gewesen sein müsste. Hat sich auch Deutschland in Wirklichkeit an Kriegen nicht unlängst schon beteiligt, an militärischen Einsätzen, mehr oder weniger zutreffend, im mutmaßlichen Leitgedanken einer allgemeinen Werteordnung, die dennoch als umstritten im Gesamtbild, eines ansonsten auch nicht gesellschaftlich verankerten Konflikts, oder innerhalb eines Kriegsgeschehen, sonst nicht…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Über die Sinnlosigkeit des Bekriegens – Und die Lüge über unausgefochtene Feindschaften

    27. Juli 2024

    Das Wesen der Frau – Und die Wunder des Lebens

    24. Februar 2025

    Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt

    28. Dezember 2022
  • Beiträge

    Der eigenen Meinung selbst im Bilde – Oder das Schicksal aller unerwarteter Wendungen

    6. Februar 2024 /

    Wurden, bei aller mutmaßlichen Offenheit internationaler Staaten, manche Grenzen des Zumutbaren nicht unlängst überschritten, die Verfahren, besonders über das Aufenthaltsrecht, nicht geraumer bereits angezählt, oder andersherum beschleunigt; was hier sonst die Verfahrensanhäufung im deutschen Rechtswesen an sich anginge, oder, wäre diese hier nicht als statistisch, oder statisch im Grunde einer Fallentstehung anzusehen, jedenfalls, aber nicht schon viel eher als ein Zeichen dafür zu werten gewesen; es handle sich um Verfahren, bei denen es sich auch nicht um eine rechtswidrige Einwanderung oder eine mutmaßliche Zuwanderung gehandelt haben müsste; haben diese selber mit einem Tatbestand, einem Grenzübertritt an und für sich und aus welchen Gründen auch immer, weiter erstmal auch nichts zu…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Rechtsstaatsprinzip der Demokratie – Und der Niedergang des Menschen

    15. Dezember 2024

    Die Souveränität eines demokratischen Staates – Oder kein Krieg ohne einen echten Grund

    11. Februar 2024

    Demokratie und Diktatur

    30. Oktober 2020
  • Philosophie

    Die Gleichnis existenzieller Gegenwart – Und Dasselbe eines existentiell Gegenständlichen

    30. Dezember 2023 /

    Wie könnte man sagen, das Eine, oder eine andere Sache, wären für sich genommen nicht dasselbe, wenn auch andere Sachen, nicht dieselben wären. Welches Merkmal die Unterscheidungsgrundlage bildete, als in seinem Grunde genommen abstrakt gesehener Gegenstandswert der subjektiven Wahrnehmung; beispielsweise, ein Kratzer in einem Auto, als eine negative Bedingungsform, die dadurch zum Ausdruck kommt. Doch glaubhaft ist es nur, wenn man die Bedeutung eines “Kratzers” als solche erkannt haben wollte, als eine Negativ-Bedingung dafür, dass ein Unterschied, der das Eine oder das Andere, frei von seiner Form, weiter auch nicht bedinge, bei der einen oder anderen Sache vorläge, oder eben nicht. Es bildet sich also aus der Anschauung selbst auch…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Sein – Und die Teile des Gleichen

    19. Juli 2025

    Die Existenz von Wiederkehr – Und die Gleichheit Derselbigen

    12. November 2024

    Die Individualität – Die Individualität des Menschen

    16. August 2020
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Politik von heute – Und die Krisen unserer Zeit

    17. Dezember 2023 /

    Welche Spekulationen sind erlaubt, oder moralisch nicht verwerflich, in jenem Augenblick des Betrachters. Der sich selbst aus seiner Zeit auch nicht herausgenommen sieht, der sich auch nicht in eine gänzlich andere Lage versetzt gesehen haben wollte, als es eben um jene Zukunftsfragen ginge; entfallen, die Zukunft dabei nicht auf unsere Zeit. Die das Schicksal selbst ja nicht erübrigt haben würden. Und die eigentlich nur von Natur aus einem jedem Menschen zustehen. Die, selber aber nicht so unfassbar befremdlich, nicht aber im Krieg und dem Leid, nicht so ungewöhnlich geworden wären, so unerträglich vergänglich und so unnachgiebig, wie das Leben selbst es niemals gewesen sein dürfte. Bemessen, an immer wieder, wiederkehrenden…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Staatssouveränität – Und die Formel für den Frieden

    23. Juli 2024

    Ein Glaubenskrieg – Und die Unmöglichkeit eines natürlichen Ausgleichs

    14. April 2024

    Die Formen der Demokratie – Und die Weisheit des Politischen

    12. Februar 2025
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Politisch motivierte Gründe – Alles oder nichts eine Streitfrage der Zeit

    25. November 2023 /

    Selbst die eigentliche Politik, liegt sie nicht letztlich stets im gegenwärtigen Handeln, dass es, selbst jener Gegenwart, der Zukunft des Menschen sonst weiter auch nicht entspricht. Und das eigentlich politische Geschehen, das an sich auch nicht im Vergangenen gelegen haben mag, als gäbe es nicht immer noch so viel mehr zu sehen, in der Welt, überhaupt noch etwas zu entdecken, dass alles andere, dass andere Grenzen, Gründe und Inhalte nicht enthielte.

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Fundament der Gesellschaft – Oder ein Spiel mit gezinkten Karten

    22. November 2023

    Der Konflikt der Wirklichkeit – Oder das Verbrechen am Menschen

    9. Februar 2024

    Der eigenen Meinung selbst im Bilde – Oder das Schicksal aller unerwarteter Wendungen

    6. Februar 2024
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Das Fundament der Gesellschaft – Oder ein Spiel mit gezinkten Karten

    22. November 2023 /

    Das bedeutende Fundament der geistigen und physischen Lebensgestaltung, etwa in der Form, eine berufliche und schöpferische Tätigkeit auszuüben, bildet es nicht zugleich das Fundament der Gesellschaft und des Staates, der Wirtschaft, und was diese zu leisten imstande sein möge. Eine Basis, auf denen sich alles Weitere aufbauen ließe. Weswegen also ein Mensch selbst aus nicht näher bestimmten Gründen, nicht das Recht im eigentlichen Grund gehabt haben sollte, eine entsprechende Gestaltung überhaupt auszuleben. Wenn doch, im Sinne dieser wesentlichen Bedeutung, insbesondere von staatlicher Seite, eigentlich alles dafür getan worden sein müsste, als die Ursprungswerte, auf die im Bilde des Gemeinschaftlichen, zurückgegangen werden könnte, um schlimmstenfalls neue Wege gegangen, neu aufgebaut haben…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen

    28. September 2025

    Die Gründe einer jeden Macht oder ein Einzelfall und seine Gründe – Cum-Ex Ermittlungen, Grüne, die Kanzlerfrage und die CDU

    15. September 2023

    Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt

    28. Dezember 2022
  • Beiträge

    Die unechte Demokratie – Oder was von der politischen Freiheit und dem Rechtsstaat übrig bleibt

    10. November 2023 /

    Lag eine jede, diese Benachteiligung nicht unlängst bereits vor, aber nicht nur international, oder auch im Glauben, meist tief und fest verankert, so verschieden er auch erschienen sein müsste, oder sonst über jeden Rechtsgrund; das Dasein im eigentlichen Sinne betreffend, der selbst sonst so erschienen sein müsste. Und die Benachteiligung, galt sie nicht umgekehrt, im Sinne von ansonsten ungehinderten Befangenheitsgründen, von echten Unsicherheiten, über Rechte, und eine Rechtsordnung, im Sinne der Verfahrensanhäufung, die nunmehr unermesslich erschienen sein sollte, respektive müsste, durch die künstliche Schaffung immer neuer, oder im Sinne des eigentlichen Rechtsgrund, eigentlich nur subjektiver, jedenfalls nicht unechter Problemstellungen, die Demokratie, den Rechtsstaat selbst betreffend. Eine allgemeine Befangenheit, worin man…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die politische Freiheit in einer Demokratie

    24. Juli 2020

    Frieden um jeden Preis, oder ein Leben ohne Kriege

    10. September 2023

    Demokratie – Der Mensch und die Zeit von heute

    1. August 2024
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 
  • Beiträge
  • Demokratiegedanken
  • Methodik und Modellierung
  • Philosophie
  • Politik
  • Reden
  • Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen
  • Segmentierte Geldwerte – Konsistenz und Kapazität
  • Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert
  • Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung
  • Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit
© 2025 Sebastian Moritz