• Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Wahre Demokratie

  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Beiträge

Die Gründe einer jeden Macht oder ein Einzelfall und seine Gründe – Cum-Ex Ermittlungen, Grüne, die Kanzlerfrage und die CDU

Nach den letzten medienpräsenten Umständen betreffend die Staatsanwaltschaft Köln und die Cum-Ex Ermittlungen, muss davon ausgegangen werden, dass das Justizministerium NRW und seine Vertreter, sowie sein Vorgängervertreter, unabhängig von den…

weiterlesen
15. September 2023
Philosophie

Die Gleichnis existenzieller Gegenwart – Und Dasselbe eines existentiell Gegenständlichen

Wie könnte man sagen, das Eine, oder eine andere Sache, wären für sich genommen nicht dasselbe, wenn auch andere Sachen, nicht dieselben wären. Welches Merkmal die Unterscheidungsgrundlage bildete, als in…

weiterlesen
30. Dezember 2023
Beiträge

Das kalte Schweigen – Staatlich geleiteter Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung

Der Misshandlung und dem Missbrauch von Kindern in erweiterter, insbesondere in seiner sexuellen Form, liegt in objektiver und subjektiver Hinsicht ein Aspekt aus geschichtlicher Verantwortung von staatlich gesellschaftlicher Integrität des…

weiterlesen
27. Juli 2020
  • Beiträge

    Der Staatszweck der Demokratie – Und die Werte dieser Welt

    12. Januar 2025 /

    Der politische und rechtliche Streit ist normal und unter gewissen Voraussetzungen auch notwendig für ein gesundes Zusammenleben, für Demokratie; manchmal sogar schwierig, doch sollte es ein normales Weltbild nicht übersteigen. Und es mutet insgesamt auch nicht verwunderlich an, dass es vonstatten gegangen sein konnte, bei allen gegebenen Umständen, bei politisch ideologischen Führungen[1]Vgl. Zum Ideologie-Begriff: “Ideologie und oder Weltanschauung”. Die sich ihrer eigenen heilen Welt wähnten, in der es aber eigentlich schon keinen Platz mehr für normales Leben gab, im wirtschaftlichen Konsens von gegenwärtigen, aber sonst nicht vorausgegangenen Anteilsnahmen. Weil das Verhältnis breiter gefächert sein sollte und man sich als die Beteiligten in Bezug auf den eigentlichen Gegner, im allgemeineren Sinne…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das relative Gegensatzprinzip – Und das Unendlichkeitsverhältnis individueller Deutungsmöglichkeiten

    25. Januar 2025

    Die Formen der Demokratie – Und die Weisheit des Politischen

    12. Februar 2025

    Geteilte Vorherrschaft – Eine Macht vor allen anderen

    20. September 2023
  • Politik,  Reden

    Die Feinde der Demokratie – Und der Anfang einer neuen Welt

    5. Januar 2025 /

    Vieles bleibt unerwartet, und Ungewissheit liegt vor, über die Zukunft, über die Lage in der Welt, die sich eigentlich nur sehenden Auges zugespitzt haben sollte. So schnell verblasst sein dürfte die Erinnerung an alles, was eigentlich nur ständig neu aufgelebt sein wollte. Wenn dunkle Zeiten doch hervorgetreten sein sollten, und dunkle Zeiten noch bevorstehen dürften.  Machen wir uns nichts vor, das Gleichgewicht dieser Welt ist über schreckliche Handlungen von einzelnen Menschen, einer einzelnen Regierung hinaus gestört worden, beinahe schon nur noch so als wäre es selbstverständlich, um selbst im guten Glauben, in Zuversicht und Hoffnung eigentlich nicht wieder davon auszugehen; es dürfte jemals so unscheinbar erschienen sein; es müsste so…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die neue Realität – Und das Weltbild unserer Zeit

    19. Februar 2025

    Das Subsidiaritätsprinzip – Und die Verwandschaftsform der Subsidiarität

    24. Februar 2025

    Die Formen der Demokratie – Und die Weisheit des Politischen

    12. Februar 2025
  • Beiträge,  Politik

    Das Staatsmännische Handeln – Und die Formen staatlich antizipierter Wesensbildung

    29. Dezember 2024 /

    Staatsmännisches Handeln sollte sich vor allem dadurch auszeichnen, niemals über den Menschen selbst geurteilt zu haben, als ein rechtlich nicht ausschließlich normatives Wesen eines konstituierenden Staates. Das formell in seinen Gründen eine Zugehörigkeit lediglich auf einer Gesetzesgrundlage erlangte; im Völkerrechtsgrund liegt seine Identität vor den Gesetzen einzelner Staaten, und schließt sich einem Hoheitsanspruch in seinen Grundbedingungen, um als Menschen leben zu können, nur bedingt an fix festgelegten, territorial definierten Grenzen, im jeweiligen Verhältnis zu anderen an. Und die Partizipation der Wesensbildung, im Sinne des Rechtes, wie seine Rechtsfähigkeit, ausschließlich mit der Geburt an Ort und Stelle bestand. In einer zukunftsfähigen Welt, die durch Kriege gebeutelt sein sollte, muss eine solche…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Verständnis von Politik und Demokratie – Oder die Täuschung über tatsächliche Gründe

    14. Juli 2024

    Ein Glaubenskrieg – Und die Unmöglichkeit eines natürlichen Ausgleichs

    14. April 2024

    Die Souveränität eines demokratischen Staates – Oder kein Krieg ohne einen echten Grund

    11. Februar 2024
  • Politik,  Beiträge,  Reden

    Das tödliche Ereignis auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

    27. Dezember 2024 /

    Wir haben in Deutschland mit dem Tag der diesjährigen Weihnacht mehrere Tote, und zahlreiche, teils schwerst Verletzte zu beklagen, alle, mit einem eigenen Namen, einer eigenen Persönlichkeit, einem eigenen Leben, als dürfte das Leid darüber für alle Ewigkeit schon wieder darin vergessen gewesen sein, als Mensch selbst nicht geachtet worden zu sein, und, um seine Bedeutung nicht selbst zu finden. Das Leben von Menschen, das durch eine schreckliche Handlung eines anderen Menschen beendet, oder teils schwerwiegend beeinträchtigt worden sein sollte. War man selbst nicht Zeuge dessen, so wäre man darüber hinaus auch nicht Zeuge dessen geworden, was dadurch nicht schon vielmehr und zuvor nicht schon nur noch in Vergessenheit geraten…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die neue Realität – Und das Weltbild unserer Zeit

    19. Februar 2025

    Die Verantwortbarkeit des Politischen – Und die Verwahrung vor demokratischer Ordnung

    26. Februar 2025

    Das Staatsmännische Handeln – Und die Formen staatlich antizipierter Wesensbildung

    29. Dezember 2024
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Das Rechtsstaatsprinzip der Demokratie – Und der Niedergang des Menschen

    15. Dezember 2024 /

    Das Recht, welches im Verbleib des Staatswesen nicht bindend, in der Annahme eines demokratischen Staates nicht zu sehen gewesen wäre, nicht gleich, wie für einen jeden Menschen, der darüber nicht an gemeinschaftliche Interessen gebunden gewesen wäre. Glaubte man es nicht immer weiter, und könnte man unter dieser Annahme nicht immer wieder einfach vom Gegenteil ausgegangen sein, nicht einfach so immer weiter damit gemacht haben. So würden die Rechte des Menschen niemals anerkannt worden sein, nicht an immer gleich bleibenden, vorangehenden Verfehlungen, im Grunde der Entstehung, auf die es Recht erst gelte zu sprechen, um selber nicht immer weiter davon ausgegangen zu sein, um den Menschen über die eigenen Annahmen an…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Politik von heute – Und die Krisen unserer Zeit

    17. Dezember 2023

    Das Subsidiaritätsprinzip – Und die Verwandschaftsform der Subsidiarität

    24. Februar 2025

    Die Gründe einer jeden Macht oder ein Einzelfall und seine Gründe – Cum-Ex Ermittlungen, Grüne, die Kanzlerfrage und die CDU

    15. September 2023
  • Beiträge

    Das Recht auf Leben – Und die Verwertbarkeit von Staatsrechtsgründen

    7. Dezember 2024 /

    Die Grenzen menschlicher Erwartungen, wären es nicht immer auch die Grenzen an menschlicher Lebenserhaltung. Die über das eigene Leben, im Beisein eines sich sonst nicht schon nur noch übertragenen Sinne, und selbst über den allgemeinen Lebenswert, nicht hinausgegangen sein würden. Und, um sich die Fragen nach dem Leben selbst nicht gestellt zu haben, als müssten sie dafür nicht bereits unlängst überschritten worden sein. Um eine Lebensgrundlage darüber hinaus gebildet zu haben, die selbst keinerlei Realitätstreue nicht weiter noch entspricht. So wären es immer auch die Grenzen menschlicher Wahrnehmungen, an die sie stets enger geknüpft gewesen sein sollten, das Leben zu erkennen. Erschiene es nicht immer schon so leicht, beinahe schon…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Wesen der Frau – Und die Wunder des Lebens

    24. Februar 2025

    Der eigenen Meinung selbst im Bilde – Oder das Schicksal aller unerwarteter Wendungen

    6. Februar 2024

    Politisches Handeln und das Allgemeinwesen

    14. Oktober 2022
  • Philosophie

    Die Existenz von Wiederkehr – Und die Gleichheit Derselbigen

    12. November 2024 /

    Bestand die Vorausnahme etwaiger Folgerichtigkeit nicht in demselben Grunde, wie er selbst erst entstanden ist. So, wie sich ein Problem nicht auf demselben Wege lösen lässt, wie es erst zustande gekommen ist. Denn alleine die Tatsache, dass etwas passiert, nimmt das Ereignis als solches nicht vor dem Hintergrund aus, dass es erst passieren konnte. Also eigentlich unabhängig von jedweder Richtungsunabhängigkeit des Weges, den Eintritt aus einer Richtung, nicht aber das Ende des Anfangs verhindert, oder aber bestimmt haben zu können. Was am Anfang und nicht erst am Ende gestanden hat. Wäre es zeitlos, denn darin verschieden, überhaupt entstanden zu sein. Und man sich in Bezug darauf als ein Mensch selbst…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Individualität – Die Individualität des Menschen

    16. August 2020

    Die Gleichnis existenzieller Gegenwart – Und Dasselbe eines existentiell Gegenständlichen

    30. Dezember 2023

    Das relative Gegensatzprinzip – Und das Unendlichkeitsverhältnis individueller Deutungsmöglichkeiten

    25. Januar 2025
  • Philosophie

    Die Evidenz der Ambiguität – Und der Zeitgeist des Lebens

    12. November 2024 /

    Wenn die Evidenz das ist, was die Bedeutung der wirklichen Deutung ist, und die Ambiguität in Relation auf die Indifferenz des eigentlich, und eigentlich ganz einheitlichen Merkmals[1]Vgl. Indifferenz der Existenz unter Referenz Beitrag “Die Gleichnis existenzieller Gegenwart – Und Dasselbe eines existentiell Gegenständlichen”, die Bedeutung der Wirksamkeit die Wahrnehmung der Deutung selbst ist, dann, ist es nicht die Einfachheit der Zeit, die die Einfachheit des gestandenen Menschen, und in Anbetracht dessen, nur die einfache Verständigkeit des Menschen selbst gewesen – um aus den Analogien von Wahrheiten den allumfassenden Konsens allen allzu Menschlichen zu finden. Doch selbst alles Leben zu erkennen, nimmt die Bedeutung von dem, das Leben im Einzelnen nicht…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Formindividualität – Und die Indifferenz der Existenz

    27. Juli 2025

    Die Widerlegung der Wahrheit – Und Recht als objektive Daseinsform

    8. Februar 2025

    Die Existenz von Wiederkehr – Und die Gleichheit Derselbigen

    12. November 2024
  • Philosophie

    Der Mensch – Und die Sätze vom Sein und Leben

    12. November 2024 /

    Sein und Leben; nicht, dass es an den wirklichen Augenblicken des Lebens, oder grundsätzlich an etwas gefehlt haben würde, oder die Sichtbarkeit eines jeden und nachfolgend subjektiven Zeitmoments der Gegenwart; es die eigentlich gänzliche Unfehlbarkeit des Lebens selbst gewesen wäre, selbst nichts zu sehen. So, wie nichts von alledem, und was das natürliche Licht des Lebens im Angesicht seiner selbst nicht schon gewesen ist, als was es für niemand anderen sonst, eigentlich nicht ersichtlich gewesen zu sein schien. In dem Kontrast, der das Licht, das alles Leben, ohne als Mensch darin nicht schon der Schatten seiner selbst zu sein, eigentlich nichts von alldem verbergen konnte, was der Mensch selbst nicht…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Formindividualität – Und die Indifferenz der Existenz

    27. Juli 2025

    Die Widerlegung der Wahrheit – Und Recht als objektive Daseinsform

    8. Februar 2025

    Eine teilgleiche Größe – Und die Ordinalität des formellen Kriteriums

    13. Juli 2025
  • Beiträge

    Die Rechtsstellung des Menschen – Und die Freiheit über das Leben

    9. November 2024 /

    Die Konstellation eines Falles; läge das Gesamtgeschehen einem Einzelfall auch nicht gleich zugrunde; wäre sie nicht bereits vor Jahren in Bezugnahme auf die voraussichtlichen Ereignisse unter entsprechender Voraussicht erörtert worden, um Gesetz des Falles als signifikante Kontrollpunkte wieder darauf zurückgegriffen haben zu können, als selbst nicht jedes noch so vorherbestimmte Ereignis, nicht immer gleich in einer Veranschaulichung der Banalität des unausgesprochenen Bösen zu sehen, aber es aus einer objektiven Hinsicht heraus zu können. Das Lebensverhältnis von Friedenszeiten, gegenüber einem Kriegsgeschehen; so wurden unterdessen selbst die Fälle von möglichem Suizid, als Relevanzbedeutungen prinzipieller Annahmen, sowie alle anderen Rechtsfragen seit geraumer Zeit eingehend und allumfassend erörtert. Bildete nicht das Leben, zuweilen nicht…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Der Wert eines Menschenleben – Krieg in der Ukraine

    4. März 2022

    Ein Glaubenskrieg – Und die Unmöglichkeit eines natürlichen Ausgleichs

    14. April 2024

    Allgemeine Leistungserwartung – Und dynamischer Task-Time-Quality-Index

    16. September 2025
 Ältere Beiträge
Neuere Beiträge 
  • Beiträge
  • Demokratiegedanken
  • Methodik und Modellierung
  • Philosophie
  • Politik
  • Reden
  • Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen
  • Segmentierte Geldwerte – Konsistenz und Kapazität
  • Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert
  • Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung
  • Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit
© 2025 Sebastian Moritz