Demokratiegedanken
-
Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt
Es wäre wünschenswert, dass in der breiten Öffentlichkeit, besteht sie gerade auch gleich aus welcher Partei, ob privat, gesellschaftlich, verstaatlicht, und gleich auf welcher Weltbühne sie auch stehen möge, in Zeiten wie diesen der Wahrheit in ihrer Detailreiche tatsächlich gefolgt würde, ohne starr einer falschen Subjektivität an einzelnen Kriegshandlungen zu folgen. Die also aus ihren objektiven Kriterien der Subjektivität, respektive ihrer objektiven Begründetheit niemals genügte, also ohne die Prinzipien von Demokratie in ihrem Grund von staatlicher Integrität dabei noch länger aus den Augen zu verlieren.
-
Die Unteilbarkeit von Souveränität und Unabhängigkeit
Es sollte wohl nicht für möglich gehalten worden sein, dass in einem modernen Europa nochmal ein Krieg ausbrechen könnte, der an die Schrecken und Gräuel der Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Zweiten Weltkriegs erinnert.Es ist hier die Rede von Deportationen, von gezielten Hinrichtungen unschuldiger Menschen.Dabei sollte doch vielmehr anzunehmen gewesen sein, dass daraus insoweit Lehren hätten gezogen werden müssen, dass solche Taten sich in einem solchen Ausmaß nie wieder wiederholen würden.Dabei sollte hier, mit dem Blick zurück, durchaus ein Spielraum gesehen worden sein können, wonach dieser Krieg nicht nur nach äußeren Umständen vermeidbar gewesen wäre.Die europäischen Ideale, die als wertedefinierte Bedingung für eine Teilnahme an der europäischen Gemeinschaft stehen…
-
Ein möglicher Atomkrieg – Die Frage nach dem Menschlichen
In der medialen Öffentlichkeit, die wohlgewusst von der faktischen Öffentlichkeit und ihrer eigentlichen Wahrnehmung getrennt sein möchte, wird nicht zuletzt aufgrund der Ereignisse im Ukrainekrieg viel über einen möglichen Atomkrieg spekuliert.
-
Rote Linien – Und wonach sie gezogen werden
Die Europäische Union will bis 2030 von russischem Gas unabhängig sein. Es soll wohl soviel heißen, dass es keinen Frieden in Europa geben wird, und der Krieg tatsächlich von der EU als Anhänger der Despotie gegen die Ukraine, ferner die Freiheit und das Leben der Menschen in ganz Europa diktiert wird. Denn eine derartige Abhängigkeit hätte ohne einen ausgeprägten Hang zur antidemokratischen Indoktrination nie akzeptiert werden können, da es den Grundsätzen der Demokratie in jeder Hinsicht widerspricht, sowie davon auszugehen ist dass sämtliche lebensnotwendigen Strukturen, respektive die Verteidigungsstrukturen des zivilen Lebens daran anknüpfen, und wonach zivile Ziele jeder Intervention automatisch und unweigerlich vorgestellt wären.
-
Schwarze Tage für die Demokratie
Die tatsächliche Kriegslast dieser Tage bleibt ungebrochen, zuviele unschuldige Opfer die der Krieg in der Ukraine mit sich bringt, die seinerzeit beklagt werden müssen.
-
Demokratiegedanken – Zukunftsfähigkeit in Krisenzeiten aufgrund von Pandemien, Klimawandel und Krieg
Was ist eine Demokratie. Diese Frage wurde formell gesehen immer wieder beantwortet. Und dennoch bleibt bis heute die wesentliche Grundfrage dabei offen, insoweit die Antwort darauf eigentlich schon keine Gegenfrage mehr vorsieht, die, dadurch selber nicht schon immer beantwortet worden wäre. Im Einzelnen, wie sie der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen sonst noch nie zugrunde gelegen haben würde[1]“Die politische Freiheit in einer Demokratie”. Eine Demokratie ist gewiss keine einzelne Regierung, eine Partei oder ein einzelnes Mitglied innerhalb dieser, genauso wenig wie ein einzelner Bürger in einem Land oder in einer Kultur. Es sind die Menschen in der Welt, die auf Grundlage einer freien Entscheidungsautonomie noch tatsächlich selbst bestimmt haben können, wie sich…