• Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
Wahre Demokratie

  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Die demokratisch politische Grundlage – Und der Puls der Zeit

    2. April 2024 /

    Verrinnen würde die Zeit niemals so schnell, als wäre tatsächlich demokratisch politisches Vorgehen, welches durch Sacharbeit nachvollziehbar als notwendig erachtet werden müsste, nicht beinahe schon vollkommen unmöglich erschienen, jedenfalls zu einem Maß, zu dem es, was die Problemstellungen anginge, noch viel mehr notwendig und aller Voraussicht nach auch niemals nicht unmöglich erschienen wäre, als es überhaupt jemals durch ehrliche Leistungen erbracht werden könnte. Müsste die Gesellschaft, der Staat, die Gesamtsituation dabei nicht betrachtet worden sein, welche als der Grundzustand von eigentlichen Werten, so nicht einfach vonstatten gegangen sein dürfte. Und ein Verlust derselbigen, den eigenen Voraussetzungen nach einer Demokratie, einer von Grund auf freien Wahl, schon längst nicht mehr genügte.…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Souveränität eines demokratischen Staates – Oder kein Krieg ohne einen echten Grund

    11. Februar 2024

    Das Rechtsgut eines Verfassungsstatuts – Oder geltendes Recht und seine Werte

    26. Februar 2025

    Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen

    28. September 2025
  • Demokratiegedanken,  Beiträge

    Geteilte Vorherrschaft – Eine Macht vor allen anderen

    20. September 2023 /

    Denjenigen, die meinen über dem Menschen und seinen Rechten zu stehen, überhaupt noch einen ernsthaften Glauben zu schenken, sie darin mehr noch zu bekräftigen, bei allen gegebenen Umständen vielmehr noch eine Absolution darin zu erteilen, nur, um es im Grunde genommen wortgleich vor der ganzen Welt anzuerkennen, für nicht weniger als täten sie es ihnen damit längst nicht gleich; sie seien die Alleinherrscher über Leben und Tod; handelten alle anderen, aber zumindest entgegen all jener Vorstellungen, wenigstens aber als eine Mehrzahl, wenngleich auch wenigstens nicht auf eigenes Geheiß, so wäre es niemals als eine Realität anzusehen.

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Fundament der Gesellschaft – Oder ein Spiel mit gezinkten Karten

    22. November 2023

    Krieg als (r)echtes Mittel – Ein Allgemeinbild von Gewaltherrschaft und Diktaturen

    17. März 2023

    Eine undenkbare Norm – Und die Würde des Menschen

    3. September 2023
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Frieden um jeden Preis, oder ein Leben ohne Kriege

    10. September 2023 /

    Es ist davon auszugehen, dass die allgemeinen Voraussetzungen des Konflikt- und Kriegsgeschehen, so, wie es sich nunmehr wohl auf nicht absehbare Zeit in der Ukraine zuträgt, schon zuvor geschaffen worden waren [1]Referenzbeitrag: “Die Schuld die keiner haben will”. Und diese als Maßgabe auch in der Intensität des Geschehens anzusehen sind, wie es sich bei der ganzen Gräuel und dem ganzen Schrecken im Einzelnen ganz klar gezeigt haben sollte. Wobei es insgesamt um die Umstände gegangen sein sollte, wie sie unter dem Vorwand der “Terrorismusbekämpfung” geschaffen worden waren, eigentlich ganz unscheinbar und nur der Not entsprechend, überregional und international, sowie der Zustand etwa in Afghanistan nunmehr noch einmal weitaus schlimmer geworden…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Widerlegung der Wahrheit – Und Recht als objektive Daseinsform

    8. Februar 2025

    Der Wert eines Menschenleben – Krieg in der Ukraine

    4. März 2022

    Über die Sinnlosigkeit des Bekriegens – Und die Lüge über unausgefochtene Feindschaften

    27. Juli 2024
  • Demokratiegedanken

    Zeiten, einer neuen Form – Die Zeitenwende

    24. Juni 2023 /

    Von den Hamburger Behörden, respektive ihren Vertretern, nicht zuletzt parteilich gesehen, scheint die rege Vorstellung vielmehr aus einer tieferen Überzeugung heraus auch nicht wieder abzubrechen, eine echte, gegenseitige Anteilnahme, nicht zuletzt an den Umständen des Ukraine-Krieges und damit seinen Opfern gesehen, von jetzt auf gleich für nichtig zu erklären, entsprechendes Handeln vielmehr vorsätzlich boykottieren zu wollen. All jenen Gegenüber, die durch eine eigene Anteilnahme, aufgrund ihres freien und ehrlichen Schaffens, vorbehaltlos dafür einstehen wollten. Aus der freien Überzeugung heraus, dass solche Werte, dem Konflikt oder einem Krieg jemals zugeteilt, auch nicht mehr zu sein brauchten als eben jenes, das die Zeiten bereits überdauerte, einander in Friedfertigkeit, ohne es aber als…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Demokratiegedanken – Zukunftsfähigkeit in Krisenzeiten aufgrund von Pandemien, Klimawandel und Krieg

    27. November 2020

    Die Gewohnheit des Krieges – Und die Schwächen des Geistes

    14. März 2024

    Die Souveränität eines demokratischen Staates – Oder kein Krieg ohne einen echten Grund

    11. Februar 2024
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt

    28. Dezember 2022 /

    Es wäre wünschenswert, dass in der breiten Öffentlichkeit, besteht sie gerade auch gleich aus welcher Partei, ob privat, gesellschaftlich, verstaatlicht, und gleich auf welcher Weltbühne sie auch stehen möge, in Zeiten wie diesen der Wahrheit in ihrer Detailreiche tatsächlich gefolgt würde, ohne starr einer falschen Subjektivität an einzelnen Kriegshandlungen zu folgen. Die also aus ihren objektiven Kriterien der Subjektivität, respektive ihrer objektiven Begründetheit niemals genügte, also ohne die Prinzipien von Demokratie in ihrem Grund von staatlicher Integrität dabei noch länger aus den Augen zu verlieren.

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Geheimnis eines demokratischen Staates – Und der Schutz von Menschenleben

    15. Juni 2024

    Der Konflikt der Wirklichkeit – Oder das Verbrechen am Menschen

    9. Februar 2024

    Leben ohne zu Sterben

    11. April 2020
  • Beiträge

    Demokratie, Freiheit und Frieden – Die Ukraine, die Welt und der Krieg

    22. Dezember 2022 /

    Es kann keine abschließend verifizierbare Aussage darüber getroffen werden, dass es innerhalb des gegebenen Konfliktes und dem daraus entstandenen Krieg, nicht alleine für die Ukraine, sonderbar für andere, besonders für freie Länder und die Menschen um eine übergeordnete Sache gehen würde, wenngleich sie allgemeiner auch von dem Gedanken geleitet scheine, dass besonders diejenigen Überzeugungen, die auf Freiheit und Demokratie basieren selbstverständlich geteilt, und andere automatisch Anteil daran haben würden. Es geht dabei aber gewiss um eine derart absolute Situation, aus der es sich für keinen Menschen einfach eine Überzeugung aus einem freien Willen ableiten ließe, sofern der Konflikt und der Krieg nicht selber als Teil dieser Überzeugung anzusehen wäre und…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Rechtsstellung des Menschen – Und die Freiheit über das Leben

    9. November 2024

    Die Gründe einer jeden Macht oder ein Einzelfall und seine Gründe – Cum-Ex Ermittlungen, Grüne, die Kanzlerfrage und die CDU

    15. September 2023

    Der Wert eines Menschenleben – Krieg in der Ukraine

    4. März 2022
Neuere Beiträge 
  • Beiträge
  • Demokratiegedanken
  • Methodik und Modellierung
  • Philosophie
  • Politik
  • Reden
  • Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen
  • Segmentierte Geldwerte – Konsistenz und Kapazität
  • Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert
  • Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung
  • Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit
© 2025 Sebastian Moritz