• Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
Wahre Demokratie

  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Methodik und Modellierung

    Allgemeine Leistungserwartung – Und demokratische Selbstregulierung

    19. September 2025 /

    Multi-Dimensionaler Arbeits-Freizeit-Spannungsindex Es sei; \( \Phi_{S} \left( t \right) = \) \( \sum_{(i,j) \in P_{S}} w_{ij} [ \alpha f (A_{ij} (t)) \) \( + \beta g (Q^{qual}_{ij} (t)) + \gamma h (\Lambda_{ij} (t)) ] \) Das Modell fasst Arbeitsbelastung, Qualität und Abweichungen in der Work-Life-Balance zusammen. Es verdeutlicht, dass steigende Abweichungen von Sollstunden zunächst moderat verkraftet werden, langfristig jedoch Spannungen und Effizienzverluste erzeugen. Dabei ist \(\Phi_S(t)\) ist ein sektorspezifischer Aggregatindex (z. B. „Stress / Belastung / Effizienzverlust“) zur Zeit \(t\). Die Kenngrößen \(\alpha, \beta, \gamma\) gewichten die drei Dimensionen (Arbeitsmenge \(A\), Qualität \(Q^{qual}\), Abweichung von Sollstunden \(\Lambda\), \(w_{ij}\) gewichtet einzelne Einheiten \(\left(i,j\right)\) (z. B. Region × Berufsgruppe oder Arbeitsplatztypen) bei…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Relative Gegensatzprinzip – Methodik in relativen Gegensätzen

    7. September 2025

    Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert

    20. September 2025

    Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit

    20. September 2025
  • Beiträge

    Die Staatssouveränität – Und die Formel für den Frieden

    23. Juli 2024 /

    Und sich eine Rechnung, niemals einfach formell bemessen ließe. Und jeder Logik widerspräche, die anhand ungeordneter Dinglichkeitszustände, in keinem System gegeben gewesen sein könnte. Das seiner eigenen Natur, aber nicht entsprochen haben würde, um die Dinge in der Welt überhaupt zu verstehen, um etwas zu erkennen, um überhaupt etwas zu deuten, zu fühlen und zu leben. Müsste nicht, eigentlich niemals davon ausgegangen worden sein; ein Konfliktgeschehen, würde es sich nicht unscheinbar nur entwickelt haben, so, als wäre es im falschen Bilde eigentlich nur jeder Selbsttäuschung über die Gründe nicht entstanden, aber eigentlich gar nicht erst geschehen gewesen. Und der daraus resultierende Krieg, wäre dieser aufgrund dessen nicht vielmehr gewöhnlich erschienen[1]Vgl.…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die neue Realität – Und das Weltbild unserer Zeit

    19. Februar 2025

    Das tödliche Ereignis auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt

    27. Dezember 2024

    Allgemeine Leistungserwartung – Und dynamischer Task-Time-Quality-Index

    16. September 2025
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Die Rechtsordnung der Demokratie – Oder das Zerwürfnis über menschliche Gründe

    30. April 2024 /

    Das Rechtswesen, bestünde es nicht aus einer bestimmten Anzahl an Tatbeständen, prinzipiell, gleich aus welchem Rechtszweig, aus ganz wesentlichen Grundvoraussetzungen, wie selbst den Merkmalen der Täterschaft entsprochen, aber in seinen Gründen immer auch den menschlichen Bedürfnissen, die, einerseits nicht erfüllt, oder eben fahrlässig, pflichtwidrig, oder gar vorsätzlich – verletzt worden sein sollten, wären diese dabei nicht allen immer auch als gleich anzusehen. Unterscheide sich dabei manchmal selbst nicht das tatsächlich Böse, von dem eigentlichen Vorsatz, selbst, bei allen tatsächlich guten Absichten, bei allen gemäßigten Rechtsvoraussetzungen; sollten diese nicht realitätsfern, nicht unabhängig, oder in seiner Haltlosigkeit nicht aber gleich maßlos gewesen sein. Die das Rechtserfordernis im Einzelnen, aber nicht erübrigt haben…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Fundament der Gesellschaft – Oder ein Spiel mit gezinkten Karten

    22. November 2023

    Das Wesen der Frau – Und die Wunder des Lebens

    24. Februar 2025

    Das Rechtsstaatsprinzip der Demokratie – Und der Niedergang des Menschen

    15. Dezember 2024
  • Demokratiegedanken

    Die Demokratie – Oder ewiger Krieg ohne eine Gegenwart

    15. März 2024 /

    Falls der Krieg, womöglich erst noch weiter ausgeartet, irgendwann wieder vorbei sein würde; so ist und bleibt der Grundzustand, der erst einmal dazu geführt haben sollte, sowie es sich prinzipiell entwickelt haben sollte, im gleich bedeutenden Grunde genommen immer auch der Gleiche. Und die Mechanismen, die wirken, würden es nicht immer prinzipiell die Gleichen sein, als es sich gegenwärtig nicht beinahe schon immer genau so und nicht anders ergeben und verhalten haben sollte. Obgleich die Verhältnisse, dann tatsächlich noch so wiegen könnten, als würde es einen zumindest in der Moral gesehen, fundierten, sauberen, weil eindeutigen Abschluss im Sinne eines möglichen, soweit voraussichtlichen Kriegsende geben; vorausgesetzt, sofern dieser rein technisch gesehen…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Unteilbarkeit von Souveränität und Unabhängigkeit

    10. September 2022

    Die demokratisch politische Grundlage – Und der Puls der Zeit

    2. April 2024

    Ein falsches Gefangenendilemma und seine Ausweglosigkeit – Eine Zukunft ohne Krieg oder ein Krieg ohne die Ukraine

    21. Januar 2023
  • Demokratiegedanken

    Zeiten, einer neuen Form – Die Zeitenwende

    24. Juni 2023 /

    Von den Hamburger Behörden, respektive ihren Vertretern, nicht zuletzt parteilich gesehen, scheint die rege Vorstellung vielmehr aus einer tieferen Überzeugung heraus auch nicht wieder abzubrechen, eine echte, gegenseitige Anteilnahme, nicht zuletzt an den Umständen des Ukraine-Krieges und damit seinen Opfern gesehen, von jetzt auf gleich für nichtig zu erklären, entsprechendes Handeln vielmehr vorsätzlich boykottieren zu wollen. All jenen Gegenüber, die durch eine eigene Anteilnahme, aufgrund ihres freien und ehrlichen Schaffens, vorbehaltlos dafür einstehen wollten. Aus der freien Überzeugung heraus, dass solche Werte, dem Konflikt oder einem Krieg jemals zugeteilt, auch nicht mehr zu sein brauchten als eben jenes, das die Zeiten bereits überdauerte, einander in Friedfertigkeit, ohne es aber als…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die Unteilbarkeit von Souveränität und Unabhängigkeit

    10. September 2022

    Politik von heute – Und die Krisen unserer Zeit

    17. Dezember 2023

    Die Rechtsordnung der Demokratie – Oder das Zerwürfnis über menschliche Gründe

    30. April 2024
  • Beiträge,  Demokratiegedanken

    Politische Moral und Frieden ohne Diplomatie- Der Krieg in der Ukraine und ein Konflikt in der Welt

    28. Dezember 2022 /

    Es wäre wünschenswert, dass in der breiten Öffentlichkeit, besteht sie gerade auch gleich aus welcher Partei, ob privat, gesellschaftlich, verstaatlicht, und gleich auf welcher Weltbühne sie auch stehen möge, in Zeiten wie diesen der Wahrheit in ihrer Detailreiche tatsächlich gefolgt würde, ohne starr einer falschen Subjektivität an einzelnen Kriegshandlungen zu folgen. Die also aus ihren objektiven Kriterien der Subjektivität, respektive ihrer objektiven Begründetheit niemals genügte, also ohne die Prinzipien von Demokratie in ihrem Grund von staatlicher Integrität dabei noch länger aus den Augen zu verlieren.

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Die demokratisch politische Grundlage – Und der Puls der Zeit

    2. April 2024

    Die unechte Demokratie – Oder was von der politischen Freiheit und dem Rechtsstaat übrig bleibt

    10. November 2023

    Die Staatssouveränität – Und die Formel für den Frieden

    23. Juli 2024
  • Beiträge
  • Demokratiegedanken
  • Methodik und Modellierung
  • Philosophie
  • Politik
  • Reden
  • Segmentierte Geldwerte – Konsistenz und Kapazität
  • Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert
  • Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung
  • Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit
  • Allgemeine Leistungserwartung – Und demokratische Selbstregulierung
© 2025 Sebastian Moritz