• Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
Wahre Demokratie

  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung
  • Wer wir sind
  • Was ist wahre Demokratie
  • Beiträge
  • Reden
  • Die Bildung einer demokratisch politischen Partei
  • Methodik und Modellierung
  • Impressum & Allgemeine Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

  • Beiträge

    Die Rechtsstellung des Menschen – Und die Freiheit über das Leben

    9. November 2024 /

    Die Konstellation eines Falles; läge das Gesamtgeschehen einem Einzelfall auch nicht gleich zugrunde; wäre sie nicht bereits vor Jahren in Bezugnahme auf die voraussichtlichen Ereignisse unter entsprechender Voraussicht erörtert worden, um Gesetz des Falles als signifikante Kontrollpunkte wieder darauf zurückgegriffen haben zu können, als selbst nicht jedes noch so vorherbestimmte Ereignis, nicht immer gleich in einer Veranschaulichung der Banalität des unausgesprochenen Bösen zu sehen, aber es aus einer objektiven Hinsicht heraus zu können. Das Lebensverhältnis von Friedenszeiten, gegenüber einem Kriegsgeschehen; so wurden unterdessen selbst die Fälle von möglichem Suizid, als Relevanzbedeutungen prinzipieller Annahmen, sowie alle anderen Rechtsfragen seit geraumer Zeit eingehend und allumfassend erörtert. Bildete nicht das Leben, zuweilen nicht…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Allgemeine Leistungserwartung – Und dynamischer Task-Time-Quality-Index

    16. September 2025

    Demokratie im falschen Namen – Und das Normverhältnis eines objektiven Wertvergleichs

    8. Juli 2025

    Die unechte Demokratie – Oder was von der politischen Freiheit und dem Rechtsstaat übrig bleibt

    10. November 2023
  • Demokratiegedanken,  Beiträge

    Geteilte Vorherrschaft – Eine Macht vor allen anderen

    20. September 2023 /

    Denjenigen, die meinen über dem Menschen und seinen Rechten zu stehen, überhaupt noch einen ernsthaften Glauben zu schenken, sie darin mehr noch zu bekräftigen, bei allen gegebenen Umständen vielmehr noch eine Absolution darin zu erteilen, nur, um es im Grunde genommen wortgleich vor der ganzen Welt anzuerkennen, für nicht weniger als täten sie es ihnen damit längst nicht gleich; sie seien die Alleinherrscher über Leben und Tod; handelten alle anderen, aber zumindest entgegen all jener Vorstellungen, wenigstens aber als eine Mehrzahl, wenngleich auch wenigstens nicht auf eigenes Geheiß, so wäre es niemals als eine Realität anzusehen.

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Demokratie im falschen Namen – Und das Normverhältnis eines objektiven Wertvergleichs

    8. Juli 2025

    Eine undenkbare Norm – Und die Würde des Menschen

    3. September 2023

    Ein möglicher Atomkrieg – Die Frage nach dem Menschlichen

    24. April 2022
  • Demokratiegedanken

    Zeiten, einer neuen Form – Die Zeitenwende

    24. Juni 2023 /

    Von den Hamburger Behörden, respektive ihren Vertretern, nicht zuletzt parteilich gesehen, scheint die rege Vorstellung vielmehr aus einer tieferen Überzeugung heraus auch nicht wieder abzubrechen, eine echte, gegenseitige Anteilnahme, nicht zuletzt an den Umständen des Ukraine-Krieges und damit seinen Opfern gesehen, von jetzt auf gleich für nichtig zu erklären, entsprechendes Handeln vielmehr vorsätzlich boykottieren zu wollen. All jenen Gegenüber, die durch eine eigene Anteilnahme, aufgrund ihres freien und ehrlichen Schaffens, vorbehaltlos dafür einstehen wollten. Aus der freien Überzeugung heraus, dass solche Werte, dem Konflikt oder einem Krieg jemals zugeteilt, auch nicht mehr zu sein brauchten als eben jenes, das die Zeiten bereits überdauerte, einander in Friedfertigkeit, ohne es aber als…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Politik von heute – Und die Krisen unserer Zeit

    17. Dezember 2023

    Die Verfassung der Demokratie – Und menschliche Werte als Zustandsgröße

    17. April 2024

    Demokratiegedanken – Zukunftsfähigkeit in Krisenzeiten aufgrund von Pandemien, Klimawandel und Krieg

    27. November 2020
  • Beiträge

    Demokratie, Freiheit und Frieden – Die Ukraine, die Welt und der Krieg

    22. Dezember 2022 /

    Es kann keine abschließend verifizierbare Aussage darüber getroffen werden, dass es innerhalb des gegebenen Konfliktes und dem daraus entstandenen Krieg, nicht alleine für die Ukraine, sonderbar für andere, besonders für freie Länder und die Menschen um eine übergeordnete Sache gehen würde, wenngleich sie allgemeiner auch von dem Gedanken geleitet scheine, dass besonders diejenigen Überzeugungen, die auf Freiheit und Demokratie basieren selbstverständlich geteilt, und andere automatisch Anteil daran haben würden. Es geht dabei aber gewiss um eine derart absolute Situation, aus der es sich für keinen Menschen einfach eine Überzeugung aus einem freien Willen ableiten ließe, sofern der Konflikt und der Krieg nicht selber als Teil dieser Überzeugung anzusehen wäre und…

    weiterlesen
    Sebastian Moritz

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Über die Sinnlosigkeit des Bekriegens – Und die Lüge über unausgefochtene Feindschaften

    27. Juli 2024

    Das Geheimnis eines demokratischen Staates – Und der Schutz von Menschenleben

    15. Juni 2024

    Politik von heute – Und die Krisen unserer Zeit

    17. Dezember 2023
  • Beiträge
  • Demokratiegedanken
  • Methodik und Modellierung
  • Philosophie
  • Politik
  • Reden
  • Rechtsbestimmtheit der Demokratie – Oder die Subjektivität aller Rechtsfolgen
  • Segmentierte Geldwerte – Konsistenz und Kapazität
  • Objektive Handlungsfähigkeit – Und Subjektivität als gegenständlicher Zeitwert
  • Fristdeformation – Und allgemeine Erwartungsleistung
  • Objektiver Wertvergleich – Und normative Rechtsgleichheit
© 2025 Sebastian Moritz