Methodik und Modellierung

Im Übergang des denkbar Möglichen, den Meinungen, den Interpretationen, ist es aus politisch-demokratischer Hinsicht manchmal notwendig gewisse Annahmen zu validieren. Wozu sich wissenschaftlichen Methoden bedient werden kann. An Formulierungen, Aussagen, und logische Modelle angeknüpft, können diese visualisiert, und empirisch untermauert werden.

Dazu gehören Untersuchungen, Analysen, und methodische Anwendung, um Zusammenhänge herauszustellen, und innerhalb von Zusammenschlüssen, oder Ausschlüssen, oder Umkehrungen signifikante Bedeutungswerte herausstellen zu können. Die Mathematik ist ein Teilgebiet, das dabei zur Anwendung kommen kann[1]Hinweis: Als allgemeine Nachschlagewerke für Modelle diente verfügbare Literatur noch aus der Studienzeit: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 8. Auflage Springer von Günther … Continue reading.

Die Gestaltungsfreiheit, das freiheitliche Denken, sollte dabei niemals in den Hintergrund geraten, genauso wie der Wille, manchmal durch Fleiß, auf Umwegen auf eine Lösung stoßen zu können. Dabei liegt die Bedeutung der Wissenschaft darin, sich stets darüber bewusst zu sein, niemals ganz ausgelernt zu haben, um den wissenschaftlichen Gedankenprozess zu erhalten.

Die im Folgenden vorliegenden Arbeiten beruhen auf bisher bereits hergeleiteten Zusammenhängen, und ergänzen diese in mathematischer Methodik und Analyse, in ihrer Konzeption und als ganzheitliches Verständnismodell von grundlegenden Zusammenhängen.

Dabei spielen bekannte natürliche Zusammenhänge als Vorgabe innerhalb einer physikalische Größenordnung eine Rolle, die auf einfache Grundgrößen zurückgehen, die sich in Erweiterung auf logische, und wirtschaftliche Zusammenhänge zueinander ableiten lassen[2]Es darf hier darauf hingewiesen werden, dass es sich im Kontext von politischen Problemstellungen um eine Notwendigkeit handelt, diese in ihrer Bedeutung und ihrem Wirken herauszustellen. Es wäre in … Continue reading.

Das ganze Leben ist geprägt von relativen Bewegungen, und Stillstand, manchmal in Eigendynamik, manchmal im Widerspruch zum allgemeinen natürlichen Vorkommen, wie es nach einem allgemeinen Empfinden bekannt sein dürfte, und sich sofern in Normalität und Regelungsbedarf unterscheidet.

Von diesem Grundverständnis musste die Erweiterung auf bereits bekannte mathematische Modelle erfolgen, um signifikante Zusammenhänge herauszustellen, die, bemessen an einem allgemeinen Verständnis, aber auf die einfachen Voraussetzungen im Leben zurückzuführen sein dürften, selbst im normalen Alltagsgeschehen.

Autor

References

References
1 Hinweis: Als allgemeine Nachschlagewerke für Modelle diente verfügbare Literatur noch aus der Studienzeit: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik, 8. Auflage Springer von Günther Bourier; Basiswissen Statistik – Kompaktkurs für Anwender aus Wirtschaft, Informatik und Technik, Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer von Ansgar Steland; Repetitorium Statistik Deskriptive Statistik – Stochastik – Induktive Statistik, 7. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer von Peter P. Eckstein; Schlüsselkonzepte zur Statistik, Springer (2013) von Thomas Benesch; Risikoanalyse – Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen 2. Auflage, Springer von Claudia Cottin und Sebastian Döhler, u.a.. Zur weiteren Recherche, insbesondere von zugreifbaren Daten wurde sich auch den Informationen des Internet, und KI-Assistenten bedient
2 Es darf hier darauf hingewiesen werden, dass es sich im Kontext von politischen Problemstellungen um eine Notwendigkeit handelt, diese in ihrer Bedeutung und ihrem Wirken herauszustellen. Es wäre in der Erforderlichkeit niemals zu verneinen gewesen, diese nach Möglichkeit weiter konkretisieren zu können, wäre es nicht zu jedem Zeitpunkt ausdrücklich erwünscht gewesen, diesen Gedanken entsprechend fortgetragen zu haben